Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schmerzlich berührt

  • 1 schmerzlich

    fig.
    I Adj. painful; Erinnerung, Verlust, Pflicht: auch sad (auch Lächeln); schmerzliche Gewissheit painful awareness ( oder certainty); schmerzliches Verlangen (bitter) yearning; X habe ich in schmerzlicher Erinnerung I remember X with great sadness
    II Adv.: jemanden schmerzlich vermissen sorely miss s.o.; jemanden / etw. schmerzlich in Erinnerung haben remember s.o. / s.th. with great sadness; schmerzlich berührt deeply saddened; es hat mich schmerzlich berührt it made me very sad
    * * *
    dolorous; painful; poignant; grievous; distressing
    * * *
    schmẹrz|lich ['ʃmɛrtslɪç] (geh)
    1. adj
    painful; Lächeln sad

    es ist mir sehr schmerzlich, Ihnen mitteilen zu müssen, dass... — it is my painful duty to inform you that...

    2. adv
    entbehren painfully

    etw/jdn schmerzlich vermissen — to miss sth/sb dreadfully

    * * *
    (showing or expressing pain: a pained expression.) pained
    * * *
    schmerz·lich
    I. adj (geh) painful, distressing, distressful
    II. adv
    1. (vor Schmerz) painfully
    2. (bitter) cruelly, painfully
    ich habe dich \schmerzlich vermisst I missed you such a lot
    * * *
    1.
    Adjektiv painful; distressing

    die schmerzliche Gewissheit haben, dass... — be painfully aware that...

    2.
    adverbial painfully
    * * *
    A. adj painful; Erinnerung, Verlust, Pflicht: auch sad (auch Lächeln);
    schmerzliche Gewissheit painful awareness ( oder certainty);
    schmerzliches Verlangen (bitter) yearning;
    X habe ich in schmerzlicher Erinnerung I remember X with great sadness
    B. adv:
    jemanden/etwas schmerzlich in Erinnerung haben remember sb/sth with great sadness;
    schmerzlich berührt deeply saddened;
    * * *
    1.
    Adjektiv painful; distressing

    die schmerzliche Gewissheit haben, dass... — be painfully aware that...

    2.
    adverbial painfully
    * * *
    adj.
    dolorous adj.
    grievous adj.
    painful adj.
    sad n. adv.
    dolorously adv.
    grievously adv.
    painfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmerzlich

  • 2 schmerzlich

    мучи́тельный. Verlangen auch мучи́тельно-стра́стный. Verlust чувстви́тельный [усь]. Gesichtsausdruck ско́рбный. schmerzlich lächeln ско́рбно <го́рестно> улыба́ться улыбну́ться. etw. ist für jdn. schmerzlich что-н. бо́льно кому́-н., что-н. причиня́ет боль <скорбь, муче́ние> кому́-н. von etw. schmerzlich berührt sein быть бо́льно заде́тым чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmerzlich

  • 3 berührt

    be·rührt
    adj touched, moved, affected
    von etw dat [irgendwie] \berührt sein to be [somehow] touched [or moved] [or affected] by sth
    ich bin angenehm \berührt! it has come as a pleasant surprise!
    peinlich \berührt sein to be deeply embarrassed
    schmerzlich/seltsam/unangenehm \berührt sein to be painfully/strangely/unpleasantly affected
    * * *
    adj.
    fingered adj.
    touched adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berührt

  • 4 berührt

    be·rührt adj
    touched, moved, affected;
    von etw [irgendwie] \berührt sein to be [somehow] touched [or moved] [or affected] by sth;
    ich bin angenehm \berührt! it has come as a pleasant surprise!;
    peinlich \berührt sein to be deeply embarrassed;
    schmerzlich/ seltsam/unangenehm \berührt sein to be painfully/strangely/unpleasantly affected

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > berührt

  • 5 schmerzhaft, schmerzlich

    schmerzhaft, schmerzlich, vehemens (heftig, heftige Empfindung verursachend, z.B. Übel, Wunde). – gravis (bedeutend, stark und deshalb schmerzhaft, z.B. Krankheit, Wunde). – acerbus (herzangreifend, empfindlich, z.B. Tod). – acerbitatis plenus (voll herber Drangsal, z.B. praesens tempus). – sehr sch., peracerbus: sch. Besorgniffe, acerbitates: sch. Empfindung, Gefühl, dolor: das ist mir schmerzlich, hoc mihi dolet: es ist sehr sch., valde dolendum est: es konnte mir nichts Schmerzlicheres begegnen, nihil acerbius mihi accĭdere potuit. Adv.vehementer; graviter; acerbe; dolenter. – sch. fühlen oderempfinden, dolere, dolenterferre, acerbe ferre, verb. dolere et acerbe ferre; aegre od. graviter od. moleste ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. oder mit quod (daß), quia, si u. dgl.; alqā re laborare (von etw. unangenehm sich berührt fühlen, z.B. alienis malis): sehr sch. empfinden, vehementer doleo alqd od. mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß), quia, si u. dgl.; vehementer mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß).

    deutsch-lateinisches > schmerzhaft, schmerzlich

  • 6 berühren

    I v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig. (angrenzen an) touch on; Berühren verboten! do not touch; er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food; auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc.) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on; das berührt ihn ( überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest); es hat mich seltsam / schmerzlich berührt I found it strangely / painfully moving; ich war angenehm / unangenehm berührt I was pleased / I didn’t like it; peinlich II 1
    II v/refl Menschen, Hände etc.: touch, come into contact; fig., Meinungen, Interessen etc.: coincide; sich oder einander berühren touch; fig. meet
    * * *
    to affect; to touch
    * * *
    be|rüh|ren ptp berührt
    1. vt
    1) (=anfassen, streifen MATH) to touch; (= grenzen an) to border on; (= auf Reise streifen) Länder to touch; Hafen to stop at; (= erwähnen) Thema, Punkt to touch on

    Berühren verbotendo not touch

    2) (= seelisch bewegen) to move; (= auf jdn wirken) to affect; (= betreffen) to affect, to concern

    von etw peinlich/schmerzlich berührt sein — to be embarrassed/pained by sth

    es berührt mich angenehm/seltsam, dass... — I am pleased/surprised that...

    2. vr
    to touch; (Menschen auch) to touch each other; (Drähte etc) to be in contact, to touch; (Ideen, Vorstellungen, Interessen) to coincide
    * * *
    1) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) touch
    2) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) touch
    * * *
    be·rüh·ren *
    I. vt
    1. (Kontakt haben)
    jdn/etw \berühren to touch sb/sth; MATH to be at a tangent to
    bitte nicht \berühren! please do not touch!
    wo die Felder die Berge \berühren where the fields border on [or meet] the mountains
    2. (seelisch bewegen)
    jdn [in irgendeiner Weise] \berühren to touch [or move] [or affect] sb [in a certain way]
    dieses Lob hat sie angenehm berührt the praise came as a pleasant surprise to her
    das berührt mich überhaupt nicht! I couldn't care less!
    3. (kurz erwähnen)
    etw \berühren to touch on [or allude to] sth
    ein Thema nicht \berühren to avoid [any] reference to a subject
    4. (auf Reise streifen)
    etw \berühren to call at [or stop [off]] somewhere
    II. vr
    1. (Kontakt haben)
    sich akk \berühren to touch, to come into contact [with each other] [or [with one another]
    sich akk [in etw dat] \berühren to meet, to converge
    in einigen Punkten \berühren wir uns we agree on a couple of points
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    A. v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig (angrenzen an) touch on;
    Berühren verboten! do not touch;
    er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food;
    auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on;
    das berührt ihn (überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest);
    es hat mich seltsam/schmerzlich berührt I found it strangely/painfully moving;
    ich war angenehm/unangenehm berührt I was pleased/I didn’t like it; peinlich B 1
    B. v/r Menschen, Hände etc: touch, come into contact; fig, Meinungen, Interessen etc: coincide;
    einander berühren touch; fig meet
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    v.
    to touch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berühren

  • 7 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 8 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat
    ————
    itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existima-
    ————
    tione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt be-
    ————
    reiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laboro

  • 9 painful

    adjective
    1) (causing pain) schmerzhaft [Krankheit, Operation, Wunde]

    be/become painful — [Körperteil:] weh tun od. schmerzen

    2) (distressing) schmerzlich [Gedanke, Erinnerung]; traurig [Pflicht]

    it was painful to watch himes tat weh, ihm zuzusehen

    * * *
    adjective (causing pain: a painful injury.) schmerzhaft
    * * *
    pain·ful
    [ˈpeɪnfəl]
    1. (causing physical pain) schmerzhaft
    \painful death qualvoller Tod
    2. (upsetting) schmerzlich
    it was my \painful duty to tell him the news ich hatte die traurige Aufgabe, ihm die Nachricht mitzuteilen
    the latest murder is a \painful reminder of the violence in the city der jüngste Mordfall erinnert wieder einmal auf tragische Weise an die Gewalt, die in der Stadt herrscht
    * * *
    ['peInfUl]
    adj
    1) (physically) injury schmerzhaft

    is it painful?tut es weh?

    it's painful to the touch — es tut weh, wenn man es berührt

    2) (= unpleasant, distressing) task, decision, feeling, subject, fact schmerzlich; process, reminder, memory, experience schmerzlich, schmerzhaft; lesson schmerzhaft

    it was painful to admit that... — es war schmerzlich zuzugeben, dass...

    it is my painful duty to tell you that... — ich habe die traurige Pflicht, Ihnen mitteilen zu müssen, dass...

    3) (inf: terrible) peinlich

    painful, isn't it? —

    I went to the party but it was really painful (= boring) (= embarrassing) — ich war auf der Party, aber es war zum Sterben langweilig ich war auf der Party, eine äußerst peinliche Angelegenheit

    4) (= laborious) schmerzlich
    * * *
    painful adj
    1. schmerzend, schmerzhaft:
    be painful schmerzen, wehtun;
    painful point MED (Nerven)Druckpunkt m
    2. a) schmerzlich, quälend (Erinnerungen etc)
    b) peinlich:
    c) unangenehm
    3. mühsam, beschwerlich
    * * *
    adjective
    1) (causing pain) schmerzhaft [Krankheit, Operation, Wunde]

    be/become painful — [Körperteil:] weh tun od. schmerzen

    2) (distressing) schmerzlich [Gedanke, Erinnerung]; traurig [Pflicht]

    it was painful to watch him — es tat weh, ihm zuzusehen

    * * *
    adj.
    mühsam adj.
    peinlich adj.
    schmerzhaft adj.
    schmerzlich adj.
    ärgerlich adj.

    English-german dictionary > painful

  • 10 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 11 berühren

    berühren, I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) uneig.: a) im allg.: contingere alqm (übh.). – pertinere ad alqm od. alqd (sich erstrecken, Einfluß haben auf etc., z. B. morbi, qui ad animum pertinent). – redundare ad alqm od. ad alqd (auch auf jmd. übergehen, z. B. eorum ad amicos redundat infamia). – jmd. unangenehm, schmerzlich b., alqm pungere, mordere (z. B. von einem Briefe). – sich durch etw. unangenehm berührt fühlen, permoveri animo u. bl. permoveri alqā re. – b) mit Worten ber.: tangere attingere. – mentionem alcis rei inchoare (beiläufig erwähnen). – etwas mit wenigen Worten, leicht b., leviter tangere; breviter od. strictim attingere; breviter perstringere.

    deutsch-lateinisches > berühren

См. также в других словарях:

  • schmerzlich — schmerzhaft; qualvoll; peinvoll; peinigend; wehtuend; bohrend; beißend; quälerisch; stechend; nagend; schmerzvoll; brennend; …   Universal-Lexikon

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • traurig — schwach (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); depressiv; bedröppelt (umgangssprachlich); betrübt; bedrückt; …   Universal-Lexikon

  • Wermutstropfen — Wer|muts|trop|fen 〈m. 4; fig.〉 ein Hauch Bitterkeit, etwas Schmerzliches; →a. Wermut ● einziger Wermutstropfen der Veranstaltung war die Absage einiger Gäste Siehe auch Info Eintrag: Wermutstropfen info! * * * Wer|muts|trop|fen, der [wegen der… …   Universal-Lexikon

  • Prevorst — Prevorst, einsames Gebirgsdorf bei der Stadt Löwenstein im Oberamte Marbach des württembergischen Neckarkreises; mit 400 Ew., meist armen Waldarbeitern. Geburtsort der als Seherin von P. berühmt gewordenen Somnambüle Friederike Hauffe, geb. 1801… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auferstehung Jesu — Jesu. Oftmals hatte Jesus darauf hingedeutet, daß er zwar unter den Leiden eines schmachvollen Todes sterben, daß er aber siegreich aus dem Grabe hervorgehen werde. Der erste Theil der Verheißung war jetzt erfüllt. Gestorben war der Meister am… …   Damen Conversations Lexikon

  • Krüdener, Juliane, Freifrau von — Krüdener, Juliane, Freifrau von, geb. um das Jahr 1766 in Riga, die Tochter des Freiherrn von Vietinghoff, eines der reichsten Gutsbesitzer Kurlands, verrieth schon in den ersten Jahren ihrer Kindheit so ungewöhnliche Anlagen, daß sie mit Recht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Otto Rosencrantz — (* 9. Dezember 1875 in Insterburg; † 19. Januar 1963 in Bückeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Leben Nach dem Jurastudium, der Referendarausbildung und Promotion in …   Deutsch Wikipedia

  • Sisygambis — (griechisch Σισύγαμβις;[1] * um 400 v. Chr.; † 323 v. Chr.) war die Mutter des aus der Dynastie der Achämeniden stammenden persischen Königs Dareios III., der von Alexander dem Großen besiegt wurde. Leben Sisygambis war wohl die Tochter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem blutet das Herz —   Die Wendung drückt emotional verstärkend aus, dass jemand von etwas schmerzlich berührt und voller Mitgefühl ist: Beim Anblick der hungernden Kinder blutet einem das Herz …   Universal-Lexikon

  • Jemandem dreht sich das Herz im Leibe (her)um — Jemandem dreht sich das Herz im Leibe [her]um   Wem sich das Herz im Leibe [her]umdreht, der ist über etwas sehr bekümmert, von etwas schmerzlich berührt: Als die Kameraleute auf die verstörten Flüchtlinge trafen, drehte sich ihnen das Herz im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»